Schulball „Odyssea - Tanz in den Tiefen“

Schulball „Odyssea – Tanz in den Tiefen“

In schillernden Outfits und mit viel Herz haben wir die Nacht zum Strahlen gebracht und unvergessliche Erinnerungen geschaffen. Ein großes Dankeschön an alle, die den diesjährigen Schulball „Odyssea – Tanz in den Tiefen“ zu einem einzigartigen Erlebnis gemacht haben!


GEN Z im Fokus

GEN Z im Fokus

In diesem Schuljahr haben sich die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen etwas ganz Besonderem gewidmet: Sie haben im Präsentationsunterricht einen eigenen Schulpodcast geplant, aufgenommen und geschnitten. Unter dem Titel „Gen Z im Fokus – Jugend philosophiert“ ist dieser Podcast nun auf Spotify zu hören. Inhaltlich widmet sich der Podcast philosophischen Fragen, die junge Menschen beschäftigen, und versucht, diese auf eine für Gleichaltrige verständliche Weise zu beantworten.
Hier der Link:


Aufregender Schulausflug ins MAK Wien!

Aufregender Schulausflug ins MAK Wien!

Hier wurde Lernen über die faszinierende Designgeschichte und über die Welt des Produktdesigns zum Abenteuer. Gemeinsam entdeckten die Schüler und Schülerinnen im Museum als Lernort die kreative Magie! 🏛️👩‍🎨 @mak_vienna

 


Gegen Mobbing in Schulen

Gegen Mobbing in Schulen

Gemeinsam mit BUDDY setzen wir ein Zeichen gegen Mobbing an Schulen. Durch Workshops und Gespräche lernen wir, wie wir Mobbing erkennen, verhindern und eingreifen können. Lasst uns gemeinsam für eine respektvolle und unterstützende Schulgemeinschaft einstehen! #GegenMobbing #BUDDY #Respekt


Smartphone-Hilfe für Seniorinnen

Smartphone-Hilfe für Seniorinnen

Auf Anfrage einer ehemaligen Lehrerin der MODE PRODUKT Mödling kam es zu einer generationenübergreifenden Begegnung: Elena Piskin und Anika Svoboda, zwei Schülerinnen der 4PB, unterstützten eine interessierte Gruppe von 7 Seniorinnen bei Fragen, die sich rund um die Verwendung ihrer Smartphones ergeben hatten. Für beide Seiten kam es dadurch zu einer äußerst bereichernden Erfahrung!


„Canvas – reviving art“ 

„Canvas – reviving art“ 

war das Abschlussprojekt der 5. Modeklasse. Dabei wurden die Weißnäherei-Modelle bei einem Fotoshooting in Kollaboration mit Der Graphischen Wien in Szene gesetzt. Anschließend wurden die Bilder im Unterricht mit den Programmen Lightroom und Photoshop bearbeitet. Den krönenden Abschluss bildete die Vernissage im Kunstbund Mödling, welche ein voller Erfolg war.


DA-Präsentationen der 5. Jahrgänge

DA-Präsentationen der 5. Jahrgänge

Wir gratulieren unseren Schülerinnen und Schülern zu den bestandenen Diplomarbeitspräsentationen.


Gartengestaltung

Gartengestaltung

Im Rahmen des Unterrichtsfachs PMPA hat die Klasse 1PB ein spannendes Projekt in Angriff genommen: die Neugestaltung unseres Schulgartens, mit einem Fokus auf Kräuter und Pflanzen.
Wir sind überzeugt davon, dass dieses Projekt das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit an der MODE PRODUKT Mödling stärkt und hoffen, dass unser Schulgarten zukünftig nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein lebendiges Beispiel für den Schutz der Natur sein wird.
Ein besonderer Dank gebührt der Gärtnerei Starkl aus Maria Enzersdorf für ihre großzügige Unterstützung bei der Umsetzung dieses Projekts. Ihre fachkundige Beratung und Bereitstellung von Pflanzen und Materialien haben wesentlich zum Erfolg dieses Vorhabens beigetragen.


Vorgeschmack auf 100-Jahr-Feier

Vorgeschmack auf 100-Jahr-Feier

Einen kleinen Vorgeschmack auf die 100-Jahr-Feier der MODE PRODUKT Mödling lieferte die Klasse 3M bei der Präsentation ihrer neusten Kollektion im Stil der 20er-Jahre. Wir freuen uns auf einen historischen Abend!


Kleinmöbelshow der Produkt

Kleinmöbelshow der Produkt

Eine beeindruckende Kleinmöbelshow, die im Rahmen des Modellbaus im PMPA-Unterricht entstanden ist, haben die Schülerinnen und Schüler der 3PA organisiert. Sie hatten die Aufgabe, Prototypen von Kleinmöbeln zu entwerfen, die von den Designprinzipien des Bauhausstils und der De-Stijl-Bewegung inspiriert waren.
Im Fokus standen Kreativität und das handwerkliche Geschick der Schülerinnen und Schüler, die in ihren Designideen klare Linien, geometrische Formen und eine funktionale Ästhetik umsetzten. Die präsentierten Prototypen reflektierten nicht nur die Einflüsse der modernen Designbewegungen, sondern zeigten auch die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit verschiedenen Materialien und Techniken des Modellbaus.